Empfohlener Beitrag

In eigener Sache: Mein neues Filmbuch

Einigen Lesern ist bestimmt aufgefallen, daß ich in der rechten Spalte meines Blogs seit längerer Zeit das Cover meines neuen Buchs präsen...

Dienstag, 15. Mai 2012

Klassiker-Rezension: BABY FACE (1933)

Regie: Alfred E. Green, Drehbuch: Gene Markey und Kathryn Scola
Darsteller: Barbara Stanwyck, George Brent, Alphonse Ethier, Donald Cook, Margaret Lindsay, Henry Kolker, Douglass Dumbrille, Theresa Harris, Robert Barrat, John Wayne
 Baby Face
(1933) on IMDb Rotten Tomatoes: 100% (7,8); FSK: nicht geprüft, Dauer: 71 Minuten.
Die ebenso junge wie schöne Lily Powers (die vierfache OSCAR-Nominee Barbara Stanwyck, "Frau ohne Gewissen", "Hier ist John Doe") wird von ihrem Vater als Bedienung in seiner Kneipe und auch für gewisse weitere Dienstleistungen für ausgesuchte Kunden mißbraucht, seit sie 14 Jahre alt wurde. Auf Anraten eines wohlmeinenden Stammgasts der Kneipe, der die Philosophie von Friedrich Nietzsche bewundert, setzt sich Lily nach New York ab, um mit allen Mitteln reich und erfolgreich zu werden. Da sie "dank" ihres Vaters ihre Reize sehr effektiv einzusetzen weiß, macht sie schnell Karriere in einer angesehenen Bank und schläft sich bis ganz nach oben. Erst der neue Unternehmenspräsident Courtland Trenholm (George Brent) scheint sie zu durchschauen ...

Kritik:
Als ab 1929 die "Great Depression" die ganze Welt in eine tiefe Wirtschaftskrise stürzte, versuchte Hollywood alles, um möglichst viele der finanziell gebeutelten US-Bürger weiterhin zu regelmäßigen Kinobesuchen zu locken. Durch die erst kurz vor der Krise getätigte Erfindung und Etablierung des Tonfilms profitierte das Kino noch vom Reiz des Neuen und Spektakulären, der die Studios tatsächlich den Beginn der 1930er Jahre vergleichsweise gut überstehen ließ. Doch auf Dauer reichte das nicht aus und deshalb versuchte man, das potentielle Publikum auch inhaltlich in Versuchung zu führen. Im Klartext bedeutete das: Die Filme wurden immer reißerischer, Gewalt, Sex und moralische Verkommenheit standen häufig im Zentrum der Werke. Wenig überraschend war diese Entwicklung den staatlichen, religiösen und sonstigen Autoritäten der puritanisch geprägten Vereinigten Staaten ein Dorn im Auge, weshalb der Kinobranche 1934 mit der Einführung der extrem strengen Zensurrichtlinien des "Production Code" ein riesiges Stopschild vor die Nase gesetzt wurde.

"Baby Face" ist einer der berühmtesten der sogenannten "Pre-Code-Filme" aus jener kurzen Zeitspanne zwischen Beginn der Weltwirtschaftskrise und der bindenden Einführung der Zensur (wenig wirksame Vorläufer wie industrielle Selbstverpflichtungen gab es schon lange vorher). Besonders interessant ist er auch deshalb, weil sowohl die ungeschnittene Version des Films erhalten ist als auch eine halbwegs dezent entschärfte Version, die 1933 und damit noch vor der verpflichtenden Einführung des Production Codes in den US-Kinos startete. Danach hätte man "Baby Face" mit ziemlicher Sicherheit selbst mit aufwendigen Schnitten und Neudrehs nicht mehr an der Zensur vorbeibekommen können ...

Aber zunächst zum Film selbst (ungeschnittene Fassung): Trotz der betont "unmoralischen" Handlung mit einer durch und durch skrupellosen Protagonistin erzählt "Baby Face" im Grunde eine ziemlich simple und vor allem recht monotone Geschichte. Zwar ist es wahrscheinlich gerade für heutige Zuschauer sehr faszinierend und spannend, Lily dabei zuzusehen, wie sie auf der Karriereleiter ungehemmt von einem Bett zum nächsten hüpft (eines der ersten gehört übrigens dem damals noch wenig bekannten John Wayne), auch die wiederholten Nietzsche-Assoziationen sind sehr amüsant. Dramaturgisch ist der Handlungsverlauf jedoch wenig anspruchsvoll und läuft somit bald Gefahr, das Publikum zu langweilen. Dem versucht der Film zwar durch die Einführung des Lilys Reizen widerstehenden Courtland entgegenzusteuern und das funktioniert auch ganz gut. Dummerweise wartet das Drehbuch im letzten Drittel aber immer stärker mit unglaubwürdigen Wendungen auf, die den Geduldsfaden des Zuschauers auf Dauer arg strapazieren. Dennoch, insgesamt ist "Baby Face" auch heute noch ein ziemlich guter Film, der sich erfrischend unverkrampft und vorurteilsfrei dem schwammigen Thema der Moral annimmt und mit einer großartigen Hauptdarstellerin glänzt. Erwähnenswert ist zudem Lilys beste Freundin, die dunkelhäutige Chico (Theresa Harris) – denn anders als sonst zur damaligen Zeit in Hollywood üblich, wird sie von Lily tatsächlich ganz normal als gleichgestellte Person behandelt und gehört offensichtlich zu den wenigen Menschen, für die die ansonsten so abgebrühte junge Frau echte Gefühle empfindet.

Wenig überraschend ist, daß die zensierte Version mindestens eine Klasse schlechter ist. Der väterliche Mentor, der sie davon überzeugt, die Männer zu benutzen, anstatt von ihnen benutzt zu werden, wird zum moralischen Mahner; jegliche Erwähnung von Nietzsche ist komplett gestrichen; selbstverständlich gilt dies auch für die offensichtlichen sexuellen Andeutungen (nackte Haut gibt es auch in der Originalfassung nicht zu sehen, dafür einige recht pikante Szenen und ziemlich frivole Textzeilen, die durch Stanwycks nonchalanten Vortrag auch heute noch so manchen Filmstudio-Verantwortlichen zum schamhaften Erröten bringen würden). Und für ein (verlogenes) Happy End samt moralischer Läuterung der Hauptfigur wurden sogar extra Szenen nachgedreht, die den sowieso schon weit hergeholten Schluß des Films endgültig zur Farce verkommen lassen.

Fazit: "Baby Face" ist aufgrund einer zu monotonen Dramaturgie und eines nur teilweise geglückten finalen Akts kein großartiger Film. Dennoch ist er in der Art und Weise, wie er seine von Barbara Stanwyck mitreißend verkörperte weibliche Hauptfigur darstellt und zu einer zwar moralisch fragwürdigen, aber definitiv starken, beeindruckenden und auch emotional berührenden Protagonistin macht, bahnbrechend. Man fragt sich unwillkürlich, wie sich die US-amerikanische Filmindustrie wohl entwickelt hätte ohne die Einführung des Production Codes.

Wertung: 7 Punkte (geschnittene Version: 5 Punkte).


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen